Vom 15.06.2022 bis zum 24.07.2022
Virtuelle Rekonstruktion der Synagogen von Simmern und Hottenbach
55422 Bacharach
Die nationalsozialistische Gewaltherrschaft hatte zum Ziel, alle Juden und mit ihnen die jüdische Kultur zu vernichten. Dazu gehörten vor allem die Zentren des religiösen Lebens, die Synagogen und die – in kleinen Orten vorhandenen – „Betsäle“ oder „Betstuben“. Von den über 30 jüdischen Versammlungshäusern in der Rhein-Hunsrück-Region haben nur wenige die Arisierungen, die „Reichspogromtage“ 1938 und die darauffolgenden Jahrzehnte des Verschweigens, Vergessens und Verdrängens überstanden.
Der Förderkreis Synagoge Laufersweiler hat für die Ausstellung „Erwachet aus dem langen Schlafe – Jüdisches Leben auf dem Lande, Juden im Hunsrück“ (2019/2020) eine virtuelle Rekonstruktion der 1911 erbauten und 1950 abgerissenen Simmerner Synagoge anfertigen lassen. Dieser folgte im Rahmen des Projektes „KuLaDig“ die im Äusseren noch erkennbare Synagoge in Hottenbach (2022). Diese beiden virtuellen Rekonstruktionen werden im Verbund mit den Schautafeln zu den Bacharacher Juden gezeigt, um das religiöse Leben auf dem Land zu veranschaulichen.